DelightfulGardenVR
Garden of Earthly Delights by Hieronymus Bosch in VR
Seit kurzem wird der einst so friedliche Garten der Lüste heimgesucht von düsteren Kreaturen. Ein Mann meint, eine Verbindung zwischen ihrem Erscheinen und dem Verhalten der Gartenbewohner zu erkennen. Wirst du deine Augen offen halten und ihm helfen, mehr über die suspekte Situation zu erfahren?
Hieronymus Boschs wohl bekanntestes Werk, Der Garten der Lüste, reiht sich ein in seinen Kanon apokalyptischer Werke, wie die Darstellung der Sieben Todsünden und den vier letzten Dingen oder des Jüngsten Gerichts. Verführte, verfallene und schließlich vertriebene Menschen bewohnen diese Gemälde, deren Sünden im Höllenfeuer auf ewig und unter Qualen vergolten werden. Dass sowohl der Sündenfall als auch die Sündhaftigkeit im Garten der Lüste nicht gewohnt explizit durch Bildunterschriften, Teufelsfiguren oder den strafenden Gottvater vermittelt werden, sorgte in Deutungsversuchen zu Uneinigkeit darüber, ob die Mitteltafel des Triptychons nun ein gewonnenes und erhaltenes oder ein bedrohtes, gar verloreneres Paradies darstelle. Das Gemälde ist ein Rätsel, das rätselhaft bleiben möchte und so hat keine der mannigfaltigen Theorien Deutungshoheit erlangt. Letztendlich aber stehen die lustvollen, triebhaften und einverleibenden Begegnungen so sehr “im Widerspruch zur Alltags- und Standesethik der Zeit”, dass die Lesart des Mittelteils als Idylle, als positive Utopie nur schwer möglich ist. Neben den kulinarischen und fleischlichen Verlockungen lädt die verführerische Schönheit des Gartens zur unsichtbaren Sünde ein, zum vermeintlich unschuldigen und doch törichten Spiel, so wie das Gemälde selbst den Betrachter einlädt, teilzunehmen und es selbstständig zu erforschen. Die Virtual Reality Erfahrung DelightfulGardenVR macht eine selbstständige Erkundung möglich, indem sie den Besucher des Museums durch die Leinwand in den Garten der Lüste entführt.
360° Preview
Das DelightfulGardenVR Team
Konzept, Narrative Design und kreative Leitung: Carolin Wedler
Technische Leitung: Michael Gödde
Lead Developer & Technical Artist: Linus Steffens
Environment Art: Felix Voigt, Selina Hotz, Mareike Reh
Characters and Creatures: Hoang Vu Nguyen, Alicia Elejalde Gläser
Animator & Technical Artist: Hanna Borgstaedt
Level Design: Max Heupel
Audio Konzept und Realisierung: Andreas Hammann
Sounddesigner: Alexej Wieber, Felix Babel
Sprecher: Mike Body, Lloyd Le-Mar, Ryan Laughton, Gavin Reeman
Verbreitung, Vermarktung: Julian Hölgert