In der Virtual Reality Erfahrung Art Hunters - Der verlorene Beckmann schlüpfen die Besucher*innen der Staatsgalerie Stuttgart in die Rolle einer*s Provenienzforschers*in und versuchen anhand von Hinweisen, historischen Dokumenten und Fundstücken, den abenteuerlichen Weg von Beckmanns Selbstbildnis zurückzuverfolgen.
2020 gewann TimeLeapVR die Ausschreibung der Staatsgalerie Stuttgart, eine Virtual Reality Experience über entartete Kunst zu kreieren. Um mit der VR-Erfahrung, die für 4 Jahre in der Staatsgalerie ausgestellt ist, auch Menschen Zuhause ohne VR-Brille zu erreichen, haben wir die Experience auch für den PC und das Smartphone umgebaut – mithilfe einer interaktiven Virtual Tour.
Virtual Reality Experience aktuell zu sehen in: Staatsgalerie Stuttgart, Raum 14
Virtual Tour jetzt spielen
Erlebbar für:
Spielzeit: ca. 20 Minuten Produktionsjahr: 2020/21 Autraggeber: Staatsgalerie Stuttgart
Art Hunters
Der verlorene
Beckmann
Provenienzforschung in VR
Art Hunters
Der verlorene Beckmann
Provenienzforschung in VR
Spielzeit: ca. 20 Minuten Produktionsjahr: 2020/21 Auftraggeber: Staatsgalerie Stuttgart
Erlebbar für:
In der Virtual Reality Erfahrung Art Hunters - Der verlorene Beckmann schlüpfen die Besucher*innen der Staatsgalerie Stuttgart in die Rolle einer*s Provenienzforschers*in und versuchen anhand von Hinweisen, historischen Dokumenten und Fundstücken, den abenteuerlichen Weg von Beckmanns Selbstbildnis zurückzuverfolgen.
2020 gewann TimeLeapVR die Ausschreibung der Staatsgalerie Stuttgart, eine Virtual Reality Experience über entartete Kunst zu kreieren. Um mit der VR-Erfahrung, die für 4 Jahre in der Staatsgalerie ausgestellt ist, auch Menschen Zuhause ohne VR-Brille zu erreichen, haben wir die Experience auch für den PC und das Smartphone umgebaut – mithilfe einer interaktiven Virtual Tour.
Virtual Reality Experience aktuell zu sehen in:
Virtual Tour jetzt spielen
Staatsgalerie Stuttgart, Raum 14
Die Staatsgalerie Stuttgart kann es kaum fassen: Ein anderes Museum erhebt Anspruch auf eines ihrer Kunstwerke und behauptet, dieses habe vor seiner NS Beschlagnahmung in Frankfurt gehangen. Das kann die Staatsgalerie so natürlich nicht auf sich sitzen lassen! Begeben Sie sich auf Spurensuche und verfolgen Sie die abenteuerliche Reise eines Gemäldes zurück, das turbulente Zeiten durchlebt hat und durch zahllose Hände gegangen ist.
Jedes Kunstwerk hat eine eigene Biografie, hat Orte gesehen, Menschen getroffen und Geschichten erlebt, die es nachzuvollziehen gilt. Genau mit diesen Biografien beschäftigt sich die Provinienzforschung, die sich den Herkunfts- und Besitzverhältnissen von Kunstwerken und Kulturgütern widmet. Dafür begeben sich die Forscher auf die Suche nach schriftlichen Hinweisen und Belegen in Archiven und Bibliotheken und nehmen das Kunstwerk genauestens unter die Lupe. Oft sind auf diesem Spuren zu finden: Stempel, Aufkleber oder Beschriftungen können Aufschluss über den Weg des Objektes geben und helfen, seine Geschichte zu rekonstruieren. Max Beckmanns “Selbstbildnis mit rotem Schal” war 1937 während des NS Regimes als “entartete Kunst” beschlagnahmt und aus dem Museum entfernt worden. Daraufhin legte es eine weite Reise durch Deutschland zurück.
Die Story
Provenienzforschung
Die Staatsgalerie Stuttgart kann es kaum fassen: Ein anderes Museum erhebt Anspruch auf eines ihrer Kunstwerke und behauptet, dieses habe vor seiner NS Beschlagnahmung in Frankfurt gehangen. Das kann die Staatsgalerie so natürlich nicht auf sich sitzen lassen! Begeben Sie sich auf Spurensuche und verfolgen Sie die abenteuerliche Reise eines Gemäldes zurück, das turbulente Zeiten durchlebt hat und durch zahllose Hände gegangen ist.
Die Story
Jedes Kunstwerk hat eine eigene Biografie, hat Orte gesehen, Menschen getroffen und Geschichten erlebt, die es nachzuvollziehen gilt. Genau mit diesen Biografien beschäftigt sich die Provinienzforschung, die sich den Herkunfts- und Besitzverhältnissen von Kunstwerken und Kulturgütern widmet. Dafür begeben sich die Forscher auf die Suche nach schriftlichen Hinweisen und Belegen in Archiven und Bibliotheken und nehmen das Kunstwerk genauestens unter die Lupe. Oft sind auf diesem Spuren zu finden: Stempel, Aufkleber oder Beschriftungen können Aufschluss über den Weg des Objektes geben und helfen, seine Geschichte zu rekonstruieren. Max Beckmanns “Selbstbildnis mit rotem Schal” war 1937 während des NS Regimes als “entartete Kunst” beschlagnahmt und aus dem Museum entfernt worden. Daraufhin legte es eine weite Reise durch Deutschland zurück.
Provenienzforschung
Virtual Tour jetzt spielen
Anleitung
1. Um sich umzuschauen, bewegen Sie das Bild mit dem Finger oder der linken Maustaste.
2. Mit manchen Objekten können Sie durch Tippen oder Klicken interagieren.
3. Bitte schalten Sie Ihren Ton ein, um die Anweisungen des Archivars im Spiel zu vernehmen.
4. Durch einen Doppelklick ins Bild kommen Sie in den Vollbildmodus.
Back to Future - Zwischen Fiktion und Realität Ausstellung im MFK Frankfurt